|
|||
![]() |
![]() |
||
heitssport und Krankengymnastik. Welche Bewegungen für
das einzelne Kind besonders wichtig sind, hängt ab von even- tuellen Fußschwächen, Haltung und Motorik. Viele Spiele sind für die Entwicklung kleiner und die Gesundheit großer Füße gut. Einfache Koordinationsübungen mit einem Seil, Tuch oder Ball machen die Füße beweglich und elastisch. Sie sind auf einer Wiese oder am Strand ebenso möglich wie im Kinderzimmer. Wichtig sind zudem kräftigende Übungen für die Muskeln der Fußgewölbe, etwa auf dem Vorfuß gehen (Bild 2) oder Stoff mit den Zehen greifen (Bild 4). Als experi- mentelle Spiele oder altersgerechte Wettbewerbe motivieren die Aufgaben sowohl Klein- als auch Schulkinder.
Weiterhin profitieren Füße von allen denkbaren Varianten des Gehens und Balancierens. Wenn die Kinder sie abwechselnd ausprobieren und wiederholen, beansprucht das alle Fußmuskeln gleichermaßen. Wie gehen etwa Pinguine - auf der Ferse? Oder O-beinige Fußballspieler - mehr auf der Fußaußenkante?
Wie stolziert der Storch ...?
Sibylle Wanders
|
|||
|
|||
Habt ihr schon einmal den Strand, die Wiese oder
Sandkasten als herrlichen Spielplatz für die Füße entdeckt? Wenn die Zehen sich frei bewegen und nackte Fußsohlen den Boden spüren können, macht ein Fußtraining großen Spaß. |
Bild 3: Es ist gar nicht so leicht, mit den Zehen einen dicken
Stift oder kurzen Zweig festzuhalten und damit im feuchten Sand zu malen.
Bild 4: Wer oder was wurde unter dem Tuch versteckt?
Abheben dürfen es die Kinder nur mit den Füßen. Sie greifen mit den Zehen zu oder heben das Tuch mit dem Fußrücken hoch. |
||
|
|||
Nackte Füße können streicheln, reiben, klopfen, klatschen,
ertasten, zugreifen, anstupsen und wegstoßen - beinahe so gut wie unsere Hände! Und je öfter und vielseitiger Kinder ihre Füße bewegen, um so gesünder wachsen sie heran. Gesunde Füße sind nicht nur eine Frage von Veranlagung und Schuh- werk, sondern auch das Resultat der ständigen und jahrelangen Bewegungen. So beugen Spiele, die Füße kräftigen und beweg- lich machen, Fußschäden vor. Neigt ein Kind bereits zu Knick-, Senk- oder Spreizfüßen, zu X- oder O-Beinen, können abwechs- lungsreiche Fußspiele vorhandene Muskelschwächen ausgleichen. Eine Fülle unterschiedlicher Bewegungsspiele bieten Gesund- |
Bild 5: Bela rollt den größeren Ball von einem Ende des
Handtuchs bis zum anderen so eng an den Tennisbällen ent- lang, dass er möglichst viele von ihnen mit dem großen Ball berührt.
Bild 6: Mit zwei Seilen wird der Rahmen eines Gemäldes
in den glatten Sand gelegt. Gemalt, getupft und gebohrt wird nun mit den Zehen, der Ferse oder der flachen Fußsohle.
Bild 7: Wie viele Seilschlingen können die Kinder mit einem Fuß aufnehmen, bevor sie das Gleichgewicht verlieren? Tipp: Es ist leichter auf einem Bein zu balancieren, wenn sie die Arme seitlich anheben.
Bild 8: Es gilt, möglichst viele Abschnitte vom Seil auf den
Stab zu legen und zu wickeln. Aber nur mit den Füßen! Das ist eine knifflige Angelegenheit, die Geduld und Geschick erfordert.
www.kinderwelten.de
|
||
![]() |
|||
|
|||